Sommerfest XXL: Das haben wir aus unseren Sommerfesten gelernt
- ATM Events

- 24. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Ein Sommerfest ist mehr als ein lockeres Beisammensein bei Sonnenschein und kalten
Getränken. Es ist ein Statement – für Zusammenhalt, Wertschätzung und
Unternehmenskultur. In den letzten Jahren durften wir viele Sommerfeste begleiten: kleine,
große, schrille, entspannte, urbane und ländliche. Dabei haben wir nicht nur gefeiert,
sondern auch viel gelernt.
Hier teilen wir unsere wichtigsten Erkenntnisse:

1. Timing ist alles – wer früh plant, feiert entspannter
Die besten Locations, Foodtrucks oder Künstler:innen sind schnell ausgebucht. Besonders in den Sommermonaten herrscht Hochbetrieb. Wer frühzeitig plant, hat mehr Auswahl, bessere Preise und vor allem: Ruhe in der heißen Phase. Wir empfehlen: 3 bis 6 Monate Vorlauf sind ideal.

________________________________________________________________________
2. Schlechtwetter? Gibt’s nicht – nur schlechte Vorbereitung
Sommer hin oder her – das Wetter bleibt unberechenbar. Wir haben gelernt: Ein gutes Schlechtwetterkonzept ist Gold wert. Ob Zeltlösungen, Indoor-Ausweichmöglichkeiten oder Regenponchos für alle – wer vorbereitet ist, rettet Stimmung und Veranstaltung zugleich.

3. Das Erlebnis zählt, nicht der Ablaufplan
Programme sind wichtig – aber nicht alles. Was wirklich bleibt, sind Emotionen. Die Begeisterung bei einem spontanen DJ-Battle. Das Lachen beim XXL-Kickerturnier. Die Gänsehaut bei der Band im Sonnenuntergang. Sommerfeste leben von Momenten, nicht von To-do-Listen.

4. Teamspirit entsteht durch gemeinsames Tun
Ein gutes Buffet verbindet – ein gemeinsames Erlebnis verbindet noch mehr. Ob kreative Teambuilding-Module, sportliche Challenges oder lockere Workshops: Wer Mitarbeitende aktiv einbindet, stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch das „Wir-Gefühl“ im Unternehmen.

5. Nachhaltigkeit wird zur Selbstverständlichkeit
Viele unserer Kund:innen legen zunehmend Wert auf ein nachhaltiges Eventkonzept. Und das ist gut so. Regionales Catering, Müllvermeidung, wiederverwendbare Materialien und CO₂-Kompensation gehören heute genauso dazu wie Musik und Deko.

6. Kein Sommerfest von der Stange
Was wir immer wieder merken: Jedes Unternehmen ist einzigartig – und genauso sollte auch das Sommerfest sein. Ob familiär oder extravagant, urban oder naturnah, klassisch oder kreativ – ein gelungenes Sommerfest spiegelt immer die Kultur des Unternehmens wider.
7. Flexibilität macht unseren Beruf aus
Auch dieses Jahr haben wir wieder gelernt, wie wichtig es ist flexibel auf verschiedene Herausforderungen reagieren zu können. Hier zeigt sich, ob man einen guten Partner, eine professionelle Event-Agentur an der Seite hat. Letzte Woche hat ein Kunde einen Tag vor der gebuchten Veranstaltung angerufen und meinte, dass sie nun alle da sind zum Workshop mit Mittagessen und anschließender Gartenparty mit BBQ. Da standen wir nun… Was tun? Alles war auf den nächsten Tag gebucht…Kurzerhand haben wir flexibel reagiert und das ganze Event einen Tag vorgezogen. Dies war eine große Herausforderung, die wir dank toller Mitarbeiter und ausgezeichneten Partnern meistern konnten und den Kunden mehr als zufrieden stellen konnten.
…Brauchen wir aber nicht jeden Tag… 😊

Fazit: Sommerfeste sind mehr als eine Feier
Sie sind ein Ausdruck von Wertschätzung, ein Ort für Begegnung und ein Boost für die Unternehmenskultur. Wer sie mit Herz, Verstand und einem klaren Konzept plant, schafft mehr als nur ein schönes Event: Er schafft Erinnerungen, die bleiben.
Du planst selbst ein Sommer-Event oder schon deine Weinachtsfeier für dein Team, deine Firma oder deine Kund:innen? Kontaktiere uns unverbindlich – wir freuen uns auf deine Idee!




Kommentare